Ehrlich gesagt entdecke ich erst seit den Reisebeschränkungen durch die Pandemie, welche kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten mein Bundesland NRW bietet. Auf der Suche nach Ausflügen im Monat Mai bin ich auf ein bedeutendes Wasserschloss gestoßen, das außerdem 20 Jahre lang Location in einer Fernsehserie war. Als Kultding des Monats stelle ich dir Schloss Dyck in Jüchen am Niederrhein vor.
Inhalt
Wasserschloss Dyck am Niederrhein thront in einem riesigen Park
Das gelb getünchte, prächtige Schloss Dyck mit seinen Zwiebeltürmen, umgeben von einem Wassergraben, mitten in einer riesigen Parkanlage mit alten Baumbeständen und bunt blühenden Blumen und Sträuchern, war Anfang Mai Zielort einer kleinen Wanderung von rund 8 Kilometern hin und zurück. Start und Ziel liegt in Korschenbroich-Liedberg. Von Bonn aus dauert die Anfahrt mit dem Auto nur eine dreiviertel Stunde.
Start der Wanderung im idyllischen Ort Korschenbroich-Liedberg
Direkt am Friedhof kannst du kostenfrei parken und bist in wenigen Schritten im kleinen Ortskern von Liedberg mit wunderhübschen Fachwerkhäusern in engen Gassen. Vorbei am Aussichtsturm gelangst du zum Schloss Liedberg. Das ist vermietet und deshalb nur von außen zu besichtigen, lohnt sich aber auf jeden Fall. Genauso wie der Blick auf das Klingelschild. Dann siehst du, dass von Räuber Hotzenplotz bis Rumpelstilzchen die gesamte Märchen-Prominenz in diesem Schloss wohnt (*augenzwinker*).
Am Schloss Liedberg links vorbei läufst du auf einem schmalen Pfad durch einen Torbogen in den idyllischen kleinen Schlosswald und hältst dich anschließend rechts, um durch die Felder zum Ortsteil Rubbelrath von Rubbelroth (ja, du hast richtig gelesen) zu kommen. Weiter geht es geradeaus durch die Wohnsiedlung und am Ortsausgang links entlang der Landstraße.
Teil des Radwanderwegs Rheinland
Spätestens da wurde mir klar, dass diese Region Teil des Radwanderwegs Rheinland ist. Alle paar Sekunden klingelte es, weil uns eine Gruppe Radfahrer auf dem asphaltierten Weg entlang der Landstraße überholen wollte. Ok, erstens ist die flache Region auch für nicht so fitte Radfahrer ideal, und zweites muss man zu dieser Jahreszeit (besonders an Feiertagen wie dem 1. Mai) damit rechnen. Auch wenn einige rücksichtslose Rentner mit ihren E-Bikes ziemlich viel Platz auf dem gemeinsamen Rad-Gehweg beanspruchten, trug ich es mit Fassung. Immerhin dauerte es nicht mehr lange und das Ziel ist von weitem auf der rechten Seite sichtbar: Schloss Dyck.
Schloss Dyck war royaler Sitz der Grafenfamilie von Anstetten
Sagt dir die Daily Soap „Verbotene Liebe“ etwas? In der „Seifenoper, die 20 Jahre (1995-2015) im Nachmittagsprogramm der ARD lief, ging es um die fiktive Grafenfamilie von Anstetten, deren royaler Sitz Schloss Dyck (in der Serie „Schloss Friedenau“) war.
Ich hatte mir das Schloss zwar groß vorgestellt, aber so riesig dann doch nicht. Leider konnte man zum Zeitpunkt meines Besuch wegen der Corona-Auflagen nur die Außenanlage besuchen (10 Euro Eintritt, aber es lohnt sich). Trotzdem beeindruckten mich sowohl das Schloss als auch die Parkanlage mehr als erwartet. Selbst an diesem 1. Mai-Feiertag mit erstaunlich vielen Besucher:innen konnte man problemlos spazieren gehen und auf Liegestühlen oder Bänken ein freies Plätzchen zum Genießen und Entspannen finden.
Es grünt so grün rund um Schloss Dyck
Sehr vielfältig, interessant und aufschlussreich sind vor allem die die unterschiedlichen Grünanlagen rund um Schloss Dyck. Direkt hinter dem Eingang befinden sich Themenanlagen, die renommierte Landschaftsgärtner gestaltet haben. Der Clou ist, dass sie sich an der durchschnittlichen Größe eines normalen Hausgartens orientieren und die Besucher viele schöne und praktische Anregungen für ihren eigenen Garten finden. Von günstig und einfach bis luxuriös und ausladend ist alles dabei.
Auf dem weiteren Weg zum historischen Schlossgarten befindet sich unter anderem das keltische Baumhoroskop, das Auskunft darüber gibt, welcher Baum welchem Geburtszeitpunkt zugeordnet wird.
Auf der riesigen Parkanlage gibt es außerdem einen Seil- und Klettergarten, einen Labyrinth-Spielplatz und einen Asia-Schaugarten. Und dann natürlich der große Englische Pflanzengarten im südwestlichen Teil, von dem man über die Barockbrücke auf die Blumengarteninsel und zur Orangerie gelangt.
Hier kannst du gut und gern einen Tag lang herumschlendern und entdeckst immer neue Wege und Plätze.
Hotel und Stiftung Schloss Dyck
Einzigartig in NRW ist, dass die Stiftung Schloss Dyck als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur geführt wird, in dem historische Gärten mit moderner Landschaftskultur und Städtebau verbunden werden. Das Schloss der früheren Fürsten und Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt-Dyck hat eine 1000-jährige Geschichte, doch in den 1990er Jahren musste die die Erbin, Gräfin Marie Christine Wolff Metternich, eine Möglichkeit suchen, um den Fortbestand der Schlossanlage sichern zu können. Dank der Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland, des Landes NRW, des Rhein-Kreis Neuss, der Gemeinde Jüchen und einer Bank konnte 1999 die Stiftung Schloss Dyck gegründet werden. Fördergelder fließen seitdem über die EU, den Bund, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Kunststiftung NRW, die Stiftung Kulturpflege und Kulturförderung und andere Geldgeber.
Ab 4. Juni dürfen sowohl das Hotel auf Schloss Dyck mit neun feinen Doppelzimmern als auch das Restaurant in der alten Remise (ab 4. Juni) wieder Gäste empfangen.
Offene Führungen zu unterschiedlichen Themen
Die Stiftung Schloss Dyckführt unter normalen Umständen zahlreiche Führungen zu unterschiedlichen Themen durch, wie zum Beispiel zur Schlossanlage, Parkblüte, Mystische Orte oder Medizinische Kräuter.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Treffpunkt: 14 Uhr am Rosenturm in der Gartenpraxis
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Kosten: 3,- Euro pro Person zzgl. Parkeintritt
In der Sommersaison von April – Oktober ist die Kapelle jeden Sonntag innerhalb der Schlossöffnungszeiten zu besichtigen. Wegen der aktuellen Corona-Situation fanden zum Zeitpunkt meines Besuchs im Mai keine Führungen statt. Das kann sich zwischenzeitlich wieder geändert haben. Informiere dich vorab auf der Webseite.
Ausstellung wieder ab Juni 2021 geöffnet
In den Gärten und Parkanlagen finden auch regelmäßig Ausstellungen statt. Corona-bedingt musste auch die längere Zeit pausieren. Ende Juni geht es aber wieder los: mit Freilichtkunst. Über den Sommer werden weitere Ausstellungen folgen. Schon jetzt trage ich mir im Kalender das Lichtfestival im September ein. Das wird bestimmt genial. Alle Termine findest du auf der Veranstaltungsseite.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten
- Sommersaison (28. März – 31. Oktober 2021)
- Erwachsene: 10,00 Euro (Ermäßigt 7,00 Euro)
- Kinder von 7-16 Jahren: 2,00 Euro
- Kinder unter 7 Jahren: frei
- Mehr Infos auf der Homepage Schloss Dyck
Habe ich dein Interesse an einem Besuch von Schloss Dyck geweckt? Welches Wasserschloss kannst du für einen Tagesausflug empfehlen? Ich bin auf deinen Kommentar gespannt!
Folge mir auch auf Facebook und Instagram und Twitter!

Kultding des Monats #Mai 2021
Fotos © Simone Blaschke
Rubbelroth ist der Mundartname von Rubbelrath. Rubbelrath ist also keineswegs ein Ortsteil von Rubbelroth, sondern von Korschenbroich.
Danke für die Aufklärung, lieber Klaus. Es ist immer gut, von Einheimischen konkrete Infos zu bekommen. LG, Simone
Cooler Beitrag. Finde auch das man bei einem Besuch Schloss Dyck auf die Liste setzen sollten, aber auch unbedingt Burg Altena finde ich.
Lieber Christof,
danke. Auch für den Tipp mit Burg Altena. LG, Simone
[…] Leidenschaften für das Schreiben und Reisen auf ihrem KultReiseblog. Ohne ihren Blogbeitrag zu Schloss Dyck wäre ich im Oktober nicht dort gewesen… Ein richtig toller Kultreise-Tipp nur einen […]
Eine wunderbare Beschreibung, liebe Simone, die mich tatsächlich dazu bringt, ggf. mal hinzufahren, allein schon wegen des Parks!
Warst du schon mal auf der Wasserburger Hülshoff in Havixbeck? Das wäre was für deinen Blog, vor allem mit dem Lyrikweg – den ich auch noch nicht kenne… https://www.burg-huelshoff.de/besuch/lyrikweg
Lg Nicole
Vielen Dank für dein Feedback, liebe Nicole. Dein Tipp klingt sehr gut. Ist zwar von Bonn recht weit, könnte man aber gut mit einem Besuch in Münster verbinden. LG, Simone