Mein persönliches Kultding des Monats
In meiner neuen Rubrik stelle ich dir ab sofort immer am Ende jeden Monats mein persönliches Kultding des Monats vor. Lass dich überraschen, inspirieren, sprich darüber und sei gespannt.
Überraschung auf dem Galaxieweg
Da wandert man durch die schöne Natur und plötzlich taucht ein riesiges Teleskop wie aus dem Nichts auf. So ging es mir am letzten Wochenende. Bei schönstem Frühlingswetter liefen mein Freund und ich den kleinen feinen Wanderweg im Sahrbachtal (wunderschönes Wanderrevier bei Altenahr im Rheinland) mit dem verheißungsvollen Namen Galaxieweg entlang. Uns war schon klar, dass der Wanderweg bis zum Radioteleskop Effelsberg führt. Aber dass es in natura so imposant ist, hatten wir nicht im geringsten vermutet.
Größtes Radioteleskop der Welt bis zum Jahr 2000
Stattliche 319 Meter Höhe und rund 100 Meter Durchmesser misst das gigantische Radioteleskop. Das ist echt eine Hausnummer, vor allem, weil der Wanderweg nur wenige Meter entfernt direkt an der beeindruckenden Anlage vorbeiführt. Im Verhältnis zu den Gebäuden rundherum, in denen Verwaltung, Technik und Forschungsräume untergebracht sind, fällt der Unterschied noch einmal besonders ins Auge. Im Internet erfahre ich, dass das Radioteleskop Effelsberg (benannt nach dem zu Bad Münstereifel zählenden Ortsteil ganz in der Nähe) von 1972 bis ins Jahr 2000 das größte Radioteleskop der Welt war. Erst als die USA ein noch größeres bauten, fiel es auf Rang 2 ab.
Europas leistungsfähigstes Radioteleskop
Davon abgesehen ist es nach wie vor das leistungsfähigste Radioteleskop Europas, mit dem die Wissenschaftler des Max-Planck-Institus die Entstehung von Sternen, schwarze Löcher, ferne Galaxien und die Magnetfelder in der Milchstraße erforschen können. Apropos Galaxien. Auf dem „Galaxieweg“ und weiter auf dem „Milchstraßenweg“ stehen insgesamt 14 Infotafeln, die so einiges über die fremde Materie im Weltall verraten.
Fahr doch selbst mal hin und wandere zum Teleskop. Von Bonn, Euskirchen oder Koblenz ist es nur ein Katzensprung entfernt und eignet sich wunderbar für einen spontanen (Halb-)Tagesausflug. Den Galaxieweg in Verbindung mit dem Milchstraßenweg und ein paar Abstechern (ca. 6 km) sind wir gemütlich in 2,5 Stunden gelaufen. Wer von weiter her kommt, dem empfehle ich auf jeden Fall einen Wanderkurzurlaub in Verbindung mit dem Sahrbacher Höhenweg oder vielen Wanderrouten, die das angrenzende Ahrtal und die Eifel bieten.
Öffnungszeiten Infopavillion Radioteleskop Effelsberg
Das Innere des Observatoriums kann man zwar nicht besichtigen. Hier wird nämlich fleißig geforscht und die Sicherheitsbestimmungen sind hoch. Aber in einem Pavillon in direkter Sichtweite finden regelmäßig Infovorträge für Besuchergruppen statt.
- April bis Oktober, Di bis Sa, zw. 10 und 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde
- Eintritt: 2,00 Euro (Erwachsene) bzw. 1,00 Euro (Schüler, Studenten und Auszubildende)
Und was hast du in diesem Monat entdeckt oder unternommen, das den Titel „Das Kultding des Monats“ verdient? Schreibe mir!
Kultding des Monats #April 2018
Alle Fotos © Simone Blaschke
Liebe Simone,
eher zufällig bin ich über deinen Tipp gestolpert und bin jetzt ganz angetan, den Galaxienweg selbst einmal zu wandern. Zum einen reizt es mich, das Teleskop mal live zu sehen. Das muss schon beeindruckend sein. Und zum anderen müssen wir das Ahrtal wieder mit Besuchen unterstützen nach dem verherenden Unwetter. Es ist eine der schönsten Wanderregionen Deutschlands. Mit einem Besuch helfen wir den Menschen vor Ort und sei es nur als Zeichen, dass wir sie nicht alleine lassen.
Viele Grüße
Becci
Liebe Becci,
wie schön, dass du „zufällig“ auf meinen Blog gestoßen bist und diesen Wandertipp auch gleich umsetzen willst. In der Tat kann ich mich gut an diese herrliche Wanderung erinnern. Bitte hier nicht verwechseln, es handelt sich um das Sahrbachtal, liegt am Sahrbach, nicht an der Ahr. Aber dennoch ganz in der Nähe und somit hast du recht, diese Region sollte man unbedingt besuchen. Die Menschen sind sehr gastfreundlich. LG und viel Spaß beim Wandern und Bestaunen des Radioteleskops Effelsberg, Simone